Heute haben wir mit meinem Sohn Plätzchen gebacken. Das ist momentan unsere Lieblingsbeschäftigung. Hier möchte ich das Rezept mit euch teilen und vielleicht auch zum backen anregen! 😉
Da mein Sohn eine Milcheiweißunverträglichkeit hat, backe ich statt Butter mit Margarine. Ihr könnt aber auch gern Butter verwenden, dann riechen die Plätzchen noch besser.
- 300 g Mehl
- 200 g Butter/ Margarine (sollte aus dem Kühlschrank kommen)
- 100 g Zucker
- 1 Ei ( sollte aus dem Kühlschrank kommen)
Schritt 1: Teig vorbereiten
Die Zutaten gebe ich in eine größere Schüssel, dabei ist die Reihenfolge egal. Dann fang ich an das alle zusammenzumischen. Je nach gewünschter Konsistenz gebe ich entweder noch Mehl oder Margarine hinzu. Der Teig sollte zu einem großen Knäuel zusammen gerollt werden.

Ich habe oft das Problem, dass der Teig bröckelt. Das ist nicht schlimm, bedeutet lediglich das zu wenig Margarine und zuviel Mehl drin ist. Zum Ausgleich einfach nach Augenmaß mehr rein geben. Das ist alles nicht schlimm, da Ihr im Endergebnis auch mehr Plätzchen haben werdet, was meinen Sohn und meinen Mann bzw. die die es anschließend verzehren, immer sehr erfreut!
Nun gut. Wenn der Teig also soweit fertig ist, bitte für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Dabei kann die Schüssel mit Alufolie abgedeckt werden.
Schritt 2: Teig ausrollen und ausstechen
In der Zeit wo der Teig im Kühlschrank ist, lege ich mir normalerweise schon mal alles für Schritt 2 bereit. Ich nehme eine Unterlage, wo ich den Teig ausrollen werde und gebe ein wenig Mehl drauf, damit der Teig beim ausrollen nicht ständig kleben bleibt. Ich benutze dazu eine Plastikunterlage. Wenn der Teig soweit ist, fang ich mit dem ausrollen an. Die Dicke könnt ihr selbst bestimmen. Ich würde sie aber nicht zu dick machen, da ihr am Ende weniger vom Ergebnis habt. Auch nicht zu dünn, denn dieser Teig geht im Ofen nicht hoch oder so, also so wie ihrs ausrollt, so bleibt`s dann auch!

Nun ihr habt den Teig ausgerollt, dann kommen die Förmchen zum Einsatz. Aufgepasst! Parallel dazu bitte den Ofen schon mal vorheizen lassen. Das vergesse ich immer wieder und muss dann 10 Minuten warten. Ist manchmal nervig.

Ich habe hier einmal Plastik und einmal Metallförmchen. Ich persönlich finde die Plastik Dinger besser. Sie lassen sich viel leichter abwaschen und es bleiben keine Wasserflecken. Ich habe ganz günstige im 1 Euro laden gekauft, also keine großartige Marke oder so. ich finde das reicht auch vollkommen. Muss sagen, dass ich mit den Stahl Dingern so unzufrieden bin, dass ich sie wohl wirklich entsorgen werde. Die rosten fast schon ein, obwohl wir sie erst 3 mal benutzt haben. 😥

Nachdem die Plätzchen jetzt ausgestochen und aufs Backblech mit Backpapier gelegt wurden kommen sie für ca. 20 Minuten bei 180 C auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen. Nach Belieben können die Plätzchen auch etwas später raus genommen werden, je nachdem wie braun sie sein sollen.
Schritt 3: Dekorieren
Jetzt sind die Plätzchen braun gebrannt und können noch ein wenig dekoriert werden. Hier ein paar Ideen:

So hier sind die Zutaten, die ich gerne verwende um die Kekse noch etwas zu dekorieren. Damit die Streudeko besser auf dem Keks halten rühre ich eine Glasur aus Puderzucker und/ oder aus Kakao zusammen.
Das braucht man für Glasur
- 150 g Puderzucker oder Kakaopulver
- 1-2 Esslöffel Wasser
Dem Puderzucker rühre ich langsam warmes Wasser hinzu und rühre es mit einem kleinen Schneebesen oder einer Kuchengabel immer wieder um. Es entsteht eine weiße leckere Glasur. Ich persönlich mag es mehr wenn die Glasur dickflüssiger ist, deshalb bin ich mit dem Wasser etwas sparsam. So trocknet es auch schneller. Bei einer größeren Menge ist die Glasur etwas flüssiger und durchsichtiger. Sie schmeckt etwas leichter, nicht so intensiv und der Nachteil ist, dass sie nicht so schnell trocknet wie die festere Variante. Dasselbe gilt fürs Kakao Pulver auch. Wenn ich alles fertig angerührt habe, bringe ich die Glasur mit einem Pinsel auf die Plätzchen.
Anschließend kommen die Deko Zutaten ins Spiel. Meine bevorzugte Mischung ist die Schokoladenglasur mit Kokosraspeln. Es schmeckt wirklich himmlisch! Probiert`s aus!
Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen. Guten Appetit!
